Berlin sucht den SUPERHOST!

Ein individueller HOSTERspaziergang*

Sie sind über die ganze Stadt verteilt, doch nur schwer zu finden. Sie sind „open-minded“, reisen gern und inszenieren für ihre Gäste ein echtes „home away from home“. Bei ihnen wohnt man mittendrin im Berliner Kiez, Originalnachbarschaft inklusive.

Airbnb verändert die Stadt, denn unsere Superhosts vermieten lieber kurz und teuer, als dauerhaft und fair. Die dezentral organisierten Airbnb Hostels werden als “Home Sharing” verniedlicht und sind im Straßenbild unsichtbar. Ebenso geisterhaft unsichtbar bleibt nun der derzeitige Airbnb-Leerstand.

Diese Geister wollen wir jetzt rufen! Wir wollen den Superhosts und ihren Superhostels eine Sichtbarkeit im Stadtraum verpassen. Superhosts sind gewerbliche Anbieter*innen, die die “Sharing Economy” Plattform Airbnb nutzen. Von der glatten digitalen Oberfläche, holen wir sie direkt auf die raue Straße.

Auf der SET-KARTE#1 (Kreuzberg/Kreuzkölln), SET-KARTE#2 (Friedrichshain), SETKARTE#3 (Prenzlauerberg), SETKARTE#4 (Wedding/Moabit), SETKARTE#5 (Neukölln) und SETKARTE#6 (Charlottenburg/Schöneberg) findet Ihr einige unserer vielversprechendsten Kandidat*innen für „BERLIN SUCHT DEN SUPERHOST“ zum Selbstentdecken (rote Marker). Wer mehr über ein*e Kandidat*in erfahren möchte, einfach auf den Namen klicken. Auf den Karten haben wir ebenfalls einige Mieter*innen-Initiativen und (Haus)Projekte in direkter Nachbarschaft eingetragen (gelbe Marker).

Doch unsere Kandidat*innenliste ist natürlich nur eine Stichprobe. Bei so vielen Bewerber*innen fällt es oft schwer eine Auswahl zu treffen. Bestimmt gibt es noch viele Talente da draußen, die nur entdeckt werden wollen! Gesucht werden ausschließlich Hosts, die mehrere komplette Wohnungen, mehr als 100 Tage im Jahr vermieten. Hohe Preise, fetzige Sprüche und legale Tricks qualifizieren zur Teilnahme.

Sachdienliche Hinweise unter #BerlinSuchtSuperhost

Über unsere Erfahrungen/ Rückmeldungen und aktuelle Entwicklungen halten wir Euch auf dem Laufenden! siehe AKTUELL

* virtuell und hygienisch zertifiziert nach §14.3 i) Berliner Kontaktverordnung


Vom 9. bis zum 13. April fand die erste Ausgabe von “BERLIN SUCHT SUPERHOST!” als individueller HOSTERspaziergang* statt.

Hier findet Ihr mehr dazu inklusive Routenbeschreibung.


Quellen

Alle Informationen zu Superhosts und deren Angeboten laut: http://www.airbnb.de // unter Verwendung der Zitate aus der Eigenwerbung der Kandidat*innen

Weitere Daten, Statistiken, deren Auswertung sowie Hintergrundinformationen bieten http://airbnbvsberlin.de & http://insideairbnb.com

Zu städtischen Erhaltungsgebieten (sog. Milieuschutzgebiete und städtebauliche Erhaltungsgebiete), einschließlich der Analyse der Verdrängungsgefahr sowie Empfehlungen für den Fortbestand der sozialen Erhaltungsverordnung:

Zu bedrohten Projekten und Häusern

Zum Weiterlesen

Aktuelle Publikationen zu Auswirkungen des Plattform-Kapitalismus und der Tech-Konzerne auf die Städte und die Wohnungskrise:

  • Katja Schwaller (Hg.): Technopolis. Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area. Berlin 2019
  • Florian Butollo / Sabine Nuss (Hg.): Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion. Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit. Berlin 2019
  • Elke Krasny: ‘Divided We Share: On the Ethics and Politics of Public Space.’ In: Shared Cities Atlas. Post-socialist Cities and Active Citizenship in Central and Eastern Europe, edited by Helena Doudová, pp.126-132, Rotterdam 2019
  • Peter Weber: Das rechte Maß beim so genannten Home Sharing, NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 11/2019, 761-767
  • Peter Weber: Die Auszehrung der Städte durch Ferienwohnnutzung: noch aufzuhalten?, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 10/2018, 374-379
  • Sybille Bauriedl / Anke Strüver (Hg.), Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Digitale Technologien, Raumproduktion, Intervention. Bielefeld 2018
  • Nick Srnicek, Plattform-Kapitalismus. Hamburg 2018